In vielen europäischen Ländern ist der Raftingsport in Verbänden und Vereinen organisiert und es werden nationale Meisterschaften durchgeführt. Der internationale Raftingsport ist in der Internationalen Rafting Federation – IRF organisiert und mittlerweile sind über 40 Länder vertreten. Neben den nationalen Rennen wurde seit einigen Jahren eine Europacupserie eingeführt, die sich aus sechs bis sieben Rennen, verteilt über Europa, zusammensetzt (2006: Italien, Tschechische Republik, Slovakei, Deutschland, Slowenien, Österreich und Norwegen). WM und EM werden alternierend jedes Jahr veranstaltet. Besonders in Osteuropa erfreut sich der Sport an einer unerwarteten Popularität. Zuseherzahlen bis zu 4000, zum Beispiel bei der IRF-WM 2003 in Tschechien sind dort keine Seltenheit. www.IntRaftFed.com Mittlerweile sind ca. 45 Nationen im Internationalen Raftingverband vertreten. Das größte Kontingent kommt mit etwa 27 Nationen aus Europa. Rafting ist in Mitteleuropa, bedingt durch die Flüsse der Alpen stark vertreten, ebenso wie in den neuen EU-Staaten und den Balkanländern. Folgende europäische Nationen sind Mitglied und Teil des Internationalen Raftingverband:
Österreich www.raftingsport.com
Belgien www.rafting.be
Bosnien Herzegovina
Bulgaria www.teambuilding-bg.com
Kroatien
Tschechien
Denemark www.rafting.dk
England
Georgien
Deutschland www.raftteamgermany.com
Griechenland
Ungarn
Italien www.federrafting.it
Lettland www.rafting.lv
Montenegro www.raft-soko.cg.yu
Holland www.raftbond.nl
Norwegen
Portugal www.aprafting.pt
Russland
Schottland
Serbien
Slovakei
Slovenien
Spanien www.aeraft.com
Schweden
Schweiz www.swissraftingfederation.ch
Türkei
Ukraine
Jede Nation kann für die Europameisterschaft je zwei Mannschaften für die Kategorie R4 und R6 nominieren. Bis jetzt haben sich 21 Nationen angemeldet. Insgesamt werden ca.75 Teams (500 Teilnehmer) um die Medaillen kämpfen. |